englische Fahne Pferdetherapie Logo

Dry Needling

Das Dry Needling ist auch als Triggerpunkt-Akupunktur bekannt, da hier mit Nadeln an bestimmten Stellen in der Muskulatur Impulse gesetzt werden. Darüber hinaus hat es jedoch nichts mit traditioneller chinesischer Medizin zu tun, sondern basiert auf westlichen, schulmedizinischen Erkenntnissen.

Die Nadeln werden in eine verhärtete Stelle der Muskulatur gesetzt – an die sogenannten Triggerpunkte – um damit einen myofaszialen Schmerz (Myo = Muskel, Faszial = Faszien betreffend) lokal zu behandeln. Der Einstich löst eine Reaktion im Muskelgewebe aus, Verkrampfungen werden gelöst, die Durchblutung verbessert und die Entzündungsreaktion gemildert. Durch nachfolgende Bewegungsübungen wird das Gewebe befreit und die Bewegungsstörung aufgehoben. Das Resultat ist eine schnelle und anhaltende Schmerzlinderung.

Besonders bei tiefliegenden Muskeln, die mit anderen Behandlungstechniken nur schwer oder gar nicht erreicht werden können, hat sich Dry Needling enorm bewährt. Auch Profireiter schätzen diese dopingfreie Variante der Muskelbehandlung für ihre hart arbeitenden Pferde sehr.

In Deutschland gibt es bislang nur wenige qualifizierte Pferdetherapeuten, die Dry Needling nutzen. Diese komplexe Behandlungsmethode für muskuläre Störungen des Pferdes wurde von Andrea Schachinger entwickelt, die mich persönlich ausgebildet hat und deren Verfahren ich anwende.

zurück zur Leistungsübersicht

Über mich: Pferdetherapeuthin
Über mich: Pferdetherapeuthin